1. Was ist eine Hochzeitszeitung?
Die Hochzeitszeitung ist von kaum einer Hochzeit wegzudenken. Sie wird von Freunden und Angehörigen des Brautpaares mit liebevoll zusammengetragenen Inhalten erstellt und frischt oft vergessene Anekdoten aus Kindheit, Jugend und der bisherigen gemeinsamen Zeit von Braut und Bräutigam auf. Sie wird dann dem Brautpaar an der Hochzeit als Geschenk überreicht. Die Hochzeitsgäste können die Hochzeitszeitung auf der Feier kaufen und so die Kasse des Brautpaares aufbessern.
Besonders schön ist es, wenn eine Hochzeitszeitung so professionell wie möglich gestaltet wird. Wir haben Euch viele moderne, klassische und elegante Vorlagen für Hochzeitszeitungen designt, die Ihr ganz einfach online an Eure individuellen Bedürfnisse anpassen und selbst mit Artikeln sowie vielen Fotos aus dem Leben des Brautpaares gestalten könnt. So könnt Ihr kinderleicht eine professionelle Hochzeitszeitung selbst erstellen. Außerdem könnt Ihr so von unserem perfekten Service profitieren und wisst, dass Eure Hochzeitszeitung von bester Qualität sein wird:
- Kinderleichte Gestaltung
- Herausragende Druckqualität
- Druck auf unserem hochwertigem Papier Profimatt mit 135g/qm
- Umfang: 20 - 40 Seiten
- Format: DIN A4
- Professionelle Heftung
2. Kurz und knapp: Was gehört in eine Hochzeitszeitung?
Genaue Vorgaben, was alles in eine Hochzeitszeitung gehört, gibt es nicht. Ihr solltet bei der Erstellung aber immer überlegen, ob die Inhalte dem Brautpaar gefallen und es darüber lachen kann oder ob eine Anekdote nicht doch eher zu peinlich ist, um sie vor der gesamten Hochzeitsgesellschaft öffentlich zu machen. Folgt einfach dem Motto: Vielfältige Beiträge mit einer gehörigen Portion Humor sind für eine Hochzeitszeitung immer passender als lieblose und langweilige Geschichten.
Lasst Eurer Kreativität freien Lauf. Sammelt Fotos aus der Kindheit des Brautpaares, von gemeinsamen Meilensteinen bis zum Hochzeitstag und fügt diese in die Hochzeitszeitung ein. Führt Interviews mit den Familien, Freunden, Kollegen, vielleicht sogar ehemaligen Lehrern und lasst diese spannende und witzige Anekdoten über Braut und Bräutigam erzählen. Natürlich darf auch die Kennenlerngeschichte und die des Heiratsantrages nicht in der Hochzeitszeitung fehlen.
Hochzeitsrätsel, Comics, Gedichte, die 10 Gebote der Ehe, Witze rund um die Themen Ehe und Beziehung und vieles mehr machen Eure Hochzeitszeitung zu einem wundervollen Erinnerungsstück für das Brautpaar und alle Hochzeitsgäste. Achtet außerdem auf eine ausgewogene Mischung aus Texten und Bildern, damit das Lesen auch Spaß macht.
3. Das Redaktionsteam: Wer macht die Hochzeitszeitung?
Es gibt keine feste Regel, wer alles im Redaktionsteam sein sollte. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, dass gute Freunde und auch Verwandte des Brautpaares die Hochzeitszeitung gestalten. Schließlich kenn diese Braut und Bräutigam am besten und können oft mit vielen Fotos und Anekdoten aufwarten. Außerdem wissen Freunde besonders gut, was dem Brautpaar gefallen könnte - und was nicht. So können sie wertvolle Tipps für die inhaltliche Gestaltung der Hochzeitszeitung geben.
Hilfreich ist es zudem, wenn einer aus Eurem Redaktionsteam die Rolle des "Chefredakteurs" übernimmt. Er hat immer im Auge, welche Beiträge noch fehlen, kann die Reihenfolge der Artikel innerhalb der Zeitung festlegen und kümmert sich am Ende auch um den Druck.
4. Das Layout und die Erstellung: Wie gestaltet man eine Hochzeitszeitung?
Sobald Euer Redaktionsteam vollständig ist, könnt ihr mit der Gestaltung der Hochzeitszeitung beginnen. In einem ersten Meeting habt Ihr Gelegenheit für ein Brainstorming zu den Inhalten, könnt besprechen, wie Ihr die Beiträge besonders persönlich gestalten könnt und könnt auch Aufgabenfelder definieren. So kann sich einer zum Beispiel um die benötigten Fotos kümmern, währen ein andere die Texte erstellen.
Am Anfang der redaktionellen Arbeit steht häufig das Grübeln über das Motto bzw. das Thema zu dem die Hochzeitszeitung gestaltet werden soll. Oft bietet es sich an, ein Layout zu wählen, dass zu den Persönlichkeiten des Brautpaares passt.
![Moderne Hochzeitszeitungen online selbst gestalten Moderne Hochzeitszeitungen online selbst gestalten - carinokarten]()
Moderne Vorlagen für Eure individuelle Hochzeitszeitung
Das Layout bekannter Magazine wird gerne als Vorlage für eine Hochzeitszeitung genommen. Wir möchten Euch mit unseren individuell gestaltbaren Vorlagen für Hochzeitszeitungen ermöglichen, dass Ihr wirklich individuelle Hochzeitszeitungen gestalten könnt. Ihr müsst Euch lediglich für eines unserer Titelbilder entscheiden - die Innenseiten könnt Ihr dann völlig frei zusammenstellen.
In unserem Editor könnt Ihr nämlich aus einer Vielzahl an Templates wählen, in denen Ihr nur noch Eure Texte und Fotos einfügen müsst. Besonders praktisch ist es, dass Ihr immer das Layout einer Doppelseite seht und bearbeiten könnt. So schafft Ihr es, dass die beiden nebeneinander gedruckten Seiten harmonisch aufeinander abgestimmt werden können. Wir drucken Eure Hochzeitszeitungen im Format DIN A4 und mit bis zu 40 Seiten, damit Ihr Euch beim Gestalten richtig austoben könnt.
Der grobe Aufbau
- Die Titelseite: Ein schönes Bild des Brautpaares bietet sich hierfür perfekt an
- Das Vorwort: Begrüßt Eure Leser mit ein paar netten Worten
- Der Inhalt: Steckbriefe, Interviews und vor allem Fotos ... und natürlich noch vieles mehr
- Das Impressum: Hier vermerkt Ihr das gesamte Redaktionsteam und alle, die bei der Erstellung eures Magazins geholfen haben
So baut Ihr eine Hochzeitszeitung auf
1. Das Titelblatt
Das Titelblatt ist der erste Eindruck, den das Brautpaar und die Gäste von Eurer Hochzeitszeitung erhalten. Hier ist eigentlich alles erlaubt: ob Ihr das Cover eines berühmten Magazins oder einer Tageszeitung nachahmen möchtet oder ein modernes Layout bevorzugt, bleibt Euch überlassen. Wir haben für Eure individuelle Hochzeitszeitung Vorlagen für das Titelbild gestaltet, aus denen Ihr Euren Favoriten wählen könnt. Platziert ein Foto des Brautpaares darauf und überlegt Euch ein paar kurze und knackige Headlines, die auf den Inhalt neugierig machen.
Unser Tipp: Formuliert zu einem Thema ruhig mehrere Headline-Varianten. Stellt Wörter um oder denkt über Synonyme nach, wenn Ihr noch nicht zufrieden seid. Die passende Headline zu formulieren kann sich manchmal als richtige Herausforderung entpuppen.
2. Euer Vorwort und das Inhaltsverzeichnis
Dieses wird vom Chefredakteur verfasst. An dieser Stelle begrüßt Ihr Eure Leser und macht Ihnen Lust, in Eurer Hochzeitszeitung zu Schmökern. Ihr dürft also an dieser Stelle auch etwas Humorvolles formulieren und könnt erzählen, wie die Zeitung entstanden ist und was Ihr dem Brautpaar damit als Geschenk mitgeben möchtet. Stellt auch die Redaktionsmitglieder und Ihre Funktionen kurz vor. Das Inhaltsverzeichnis hilft Euren Lesern sich zu orientieren. Der eine möchte die Zeitung von vorne bis hinten durchblättern, während andere lieber zuerst rätseln oder die Kennenlerngeschichte lesen möchten.
3. Der Inhalt: Interviews, Anekdoten, Rätsel und noch viel mehr
Steckbriefe des Brautpaares: Mit den Steckbriefen könnt Ihr das Brautpaar kurz und knapp vorstellen. Weil nicht jeder Gast das Brautpaar bis ins kleinste Detail kennt, könnt Ihr hier die verschiedensten Dinge auflisten: Größe, Geburtstag, die Hobbys, der Beruf, besondere Macken, der Name des ersten Haustieres, der Lieblingscocktail und noch vieles mehr. Euch fallen sicher einige spannende Informationen ein, die hier genannt werden können. Für die grafische Gestaltung ist es immer schön, wenn jeder Steckbrief eine eigene Seite bekommt und mit einem hübschen Foto ergänzt wird.
Interviews: Wenn Ihr das Brautpaar mit der Hochzeitszeitung überraschen wollt, ist es natürlich eine kleine Herausforderung, das Brautpaar zu interviewen. Wenn Ihr es aber geschickt anstellt, ist auch das nicht unmöglich. So könntet Ihr während eines Frauen- bzw. Männerabends ein Spiel daraus machen und alle Anwesenden müssen die Fragen beantworten. Oder Ihr stellt immer Mal wieder bei einem Treffen mit Braut oder Bräutigam - ganz beiläufig - eine Frage, die Ihr für Euer Interview benötigt.
Einfacher gestaltet es sich da, wenn man die Eltern, Trauzeugen, besten Freunde, Arbeitskollegen oder vielleicht auch ehemalige Lehrer zum Brautpaar interviewt. Ob Ihr nun ein ganzes Interview abdruckt oder nur die Highlights mit Sprechblasen und einem Foto des Interviewten in Euer Layout einfügt, bleibt Euch überlassen.
Sachen zum Lachen und Rätseln: Humor ist bei einer Hochzeitszeitung immer ganz wichtig. Deshalb solltet Ihr auch ausreichend Platz für Comics, Hochzeitswitze, Sprüche zum Thema Ehe sowie nicht ganz so ernst gemeinte Tipps und Ratschläge an das Brautpaar einplanen. Auch Fragespiele und Kreuzworträtsel sind immer beliebt, um die Hochzeitszeitung kreativ zu gestalten. Mit unseren Templates habt Ihr eine wundervolle Auswahl an Inhalten, die genau in diese Rubrik fallen.
Fotos, Fotos, Fotos: Fotos sind absolut unentbehrlich für eine Hochzeitszeitung. Richtig toll wird Eure Zeitung, wenn Ihr Fotos aus allen Lebensphasen zusammentragen könnt. Wendet Euch an die Eltern und Geschwister des Brautpaares, Freunde aus der Schul- und Ausbildungszeit. Gemeinsame Urlaube und Ausflüge des Brautpaares bieten sicher auch tolles Bildmaterial. Fotos von Partys sind ebenfalls grundsätzlich erlaubt - solange sie nicht zu peinlich sind.
Unsere Foto Tipps
Peinlich? Ja oder nein: Um zu bewerten, ob ein Foto in Euer Layout aufgenommen werden sollte oder lieber doch nicht, solltet Ihr euch einfach immer diese Frage stellen: "Wie würde ich mich fühlen, wenn ich dieses Foto in meiner Hochzeitszeitung finden würde?"
Die Druckqualität: Achtet unbedingt darauf, dass die Bilder, die Ihr verwendet, auch druckfähig sind. Das heißt, sie sollten im Idealfall eine Größe von 300dpi haben. Lasst euch Bilder am besten auf einem USB-Stick übergeben oder in Originalgröße per E-Mail senden. Per WhatsApp versendete Bilder werden kleiner gerechnet und sind für den Druck zu schlecht - sie würden sonst verpixelt in Eurer Zeitung abgedruckt, was ja schade wäre.
Verschiedenes: Diese Kategorie bietet Euch Platz für ganz kreative Inhalte. Von Kochrezepten über abgeänderte Liedtexte bis hin zu Karikaturen ist alles erlaubt, das Euch gefällt. Auch Hochzeitshoroskope und nicht ganz ernst gemeinte Regeln für eine gute und erfolgreiche Ehe bieten sich an.
Von Herzen gemeinte Glückwünsche: Eine tolle Idee ist es, individuelle Glückwünsche aller Gäste im Vorfeld zu sammeln. Vielleicht schafft Ihr es ja sogar, diese handschriftlich zu ergattern. Dann könnt Ihr die kleinen Botschaften einscannen oder fotografieren und in das Layout einfügen. So wirken die Glückwünsche noch persönlicher und das Brautpaar wird ganz bestimmt gerührt sein. Ihr solltet aber unbedingt daran denken, neben bzw. unter jedem Glückwunsch auch den Namen des Gratulanten aufzuführen.
Rückseite/Impressum: Auf der Rückseite der Hochzeitszeitung könnt Ihr noch einmal ein Foto des Brautpaares oder ein paar abschließende Worte einfügen. Wie wäre es mit einem humorvollen Ausblick: Lasst doch das 80jährige Brautpaar auf seine Hochzeitsfeier und die gemeinsame Ehe zurückblicken. Im Impressum werden die Redaktionsmitglieder aufgeführt und kurz vorgestellt - vielleicht auch mit einer liebevollen Eigenschaft wie "Mrs. Unpünktlich" oder "trank 314 Tassen Kaffee während der Erstellung dieser Zeitung". So gibt es noch einmal etwas zum Schmunzeln.
Extra Tipp: Plant großzügig. Wenn Ihr die Länge der Artikel noch nicht festgelegt habt, lasst lieber etwas mehr Platz frei. Solltet Ihr den zusätzlichen Platz nicht benötigen, könnt Ihr diesen mit einem schönen Foto füllen. Das ist auf jeden Fall einfacher, als kurz vor eurem Drucktermin noch einmal alle Seiten zu verschieben.
![Moderne Hochzeitszeitungen online selbst gestalten Moderne Hochzeitszeitungen online selbst gestalten - carinokarten]()
5. Für eine stressfreie Planung: Der Zeitplan
Ihr solltet die Zeit, die Ihr für die Gestaltung Eurer Hochzeitszeitung benötigt nicht unterschätzen. Plant lieber etwas mehr Zeit als Puffer ein. Je früher Ihr beginnt, desto entspannter ist die ganze Erstellung. Schließlich soll das Projekt Hochzeitszeitung allen Beteiligten Spaß machen und nicht in Stress ausarten.
Vor der Erstellung
Überlegt vorab, wer Euch alles bei den einzelnen Inhalten, die Ihr geplant habt, behilflich sein könnte. Notiert Euch dazu die Themen und wen Ihr jeweils kontaktieren müsst für die Interviews, Anekdoten oder das Bildmaterial. So habt Ihr immer alles im Überblick. Hilfreiche Verbündete sind immer die engsten Verwandten, gute Freunde des Paares, Kollegen, die Mitglieder aus zum Beispiel dem Fußball- oder Musikverein und die Nachbarn.
Euer Zeitplan für die Erstellung der Hochzeitszeitung
Wenn Ihr Euren Zeitplan für die Erstellung der Hochzeitszeitung erarbeitet, ist es sinnvoll vom Tag der Hochzeitsfeier aus rückwärts zu rechnen.
1 Tag vor der Hochzeit: Verstaut die Hochzeitszeitungen knicksicher im Auto, damit sie am Tag der Hochzeit nicht vergessen werden können.
2 Wochen vor der Hochzeit: Alle Fehler wurden korrigiert und die Zeitung kann gedruckt werden. Klärt noch einmal ab, wie viele Gäste zur Feier kommen werden, damit Ihr auch ausreichend Exemplare anfertigen lasst.
1 Monat vor der Hochzeit: Spätestens vier Wochen vor der Hochzeitsfeier solltet Ihr ein Probeexemplar Eurer Hochzeitszeitung drucken lassen. So bleibt noch genügend Zeit, um eventuelle Fehler auszubessern.
2 Monate vor der Hochzeit: Es bietet sich an, nach vier Wochen ein zweites Redaktionstreffen abzuhalten. So kann überprüft werden, welche Inhalte schon gesammelt wurden und an welchen Stellen noch gearbeitet werden muss. Außerdem könnt Ihr Euch langsam über die inhaltliche Reihenfolge der Artikel Gedanken machen. Eine schöne Abwechslung von humorvollen und persönlichen Beiträgen ist immer eine elegante Lösung.
3 Monate vor der Hochzeit: Mindestens drei Monate vor der Hochzeitsfeier solltet Ihr Euch als Redaktionsteam zu einem ersten Treffen verabreden. Es gibt viel zu besprechen:
- Bis wann möchtet Ihr mit der Hochzeitszeitung fertig sein
- Wie möchtet Ihr den Druck finanzieren
- Wie viele Exemplare werden benötigt
- Wie umfangreich soll die Hochzeitszeitung werden
- In welchem Design möchtet Ihr sie gestalten
- Welche Inhalte dürfen auf keinen Fall fehlen
- Die Aufgabenverteilung: Wer übernimmt welche Teile bei der Recherche sowie der Zusammenstellung von Texten und Fotos
- Und ganz wichtig: vergesst nicht einen Termin für ein weiteres Redaktionsmeeting zu vereinbaren
Extra Tipps für eine stressfreie Erstellung:
- Wie viele Exemplare: Informiert euch, wie viele Exemplare tatsächlich benötigt werden. Pro Familie bzw. Paar könnt Ihr ein Exemplar rechnen. Gut ist es auch, immer fünf zusätzliche Exemplare einzuplanen, falls das Brautpaar nach der Hochzeit noch eines verschenken möchte oder jemand seine Zeitung auf der Feier vergisst und sie dann verschwunden ist.
- Deadlines definieren: Ihr solltet nicht nur eine finale Deadline festlegen, zu der Eure Zeitung spätestens fertig gestellt sein muss, sondern auch kleinere Etappenziele definieren. So geratet Ihr nicht in Zeitdruck, schließlich muss ganz am Ende das Layout noch einmal final überarbeitet und kontrolliert werden. Spätestens 4 - 5 Wochen vor der Hochzeit ist ein guter Zeitpunkt, alle Inhalte zusammenzufügen und die Zeitung noch einmal Korrektur zu lesen.
- Plant einen Puffer ein: Weil immer etwas schiefgehen kann, jemand krank werden kann oder vielleicht nach dem Musterdruck doch noch ein Fehler auffällt, der korrigiert werden muss, solltet Ihr unbedingt einen zeitlichen Puffer von ca. 2 Wochen in Eurem Zeitplan berücksichtigen.
6. Auf der Hochzeitsfeier: Wann & wie verteilt man die Hochzeitszeitung?
Den richtigen Zeitpunkt für das Verteilen der Hochzeitszeitung zu finden, ist gar nicht so einfach, wie man meinen könnte. Erhalten die Gäste Euer Werk zu früh, besteht die Gefahr, dass Sie sich zu sehr mit dem Lesen beschäftigen und andere Programmpunkte nicht richtig verfolgen können. Verteilt man sie jedoch zu spät, könnte der ein oder andere Gast schon abgereist sein. Es hat sich bei vielen Hochzeiten bewährt, die Hochzeitszeitung dann zu verteilen, wenn eine "Lücke" im Programm gefüllt werden muss. Zum Beispiel wenn das Brautpaar Fotos macht. Auch während des Kaffee und Kuchens ist immer ein guter Zeitpunkt, da sich die Gäste hier ohnehin miteinander unterhalten und kein Programmpunkt der Hochzeitsfeier stattfindet, der einer ungeteilten Aufmerksamkeit bedarf.
Ihr könnt die Hochzeitszeitung entweder ganz klassisch verteilen, indem die kleinen Gäste oder auch das Redaktionsteam sie an die Gäste "verkaufen". Alternativ könnt Ihr Euer Magazin auch an den Tischen verteilen oder in der Location auslegen, damit sich jeder Gast eine Ausgabe mitnehmen kann.
7. Checkliste für die Erstellung eurer Hochzeitszeitung (PDF Download)
Damit Ihr bei der Erstellung Eurer Hochzeitszeitung immer die wichtigsten Dinge im Blick habt, haben wir Euch eine praktische Checkliste gestaltet. Hierin könnt Ihr nicht nur redaktionelle Ideen und den Status der Bearbeitung inklusive der Deadlines festhalten, sondern auch die Kontaktdaten aller Redaktionsmitglieder und Freunde bzw. Verwandten, von denen Ihr noch Interviewmaterial und Fotos besorgen müsst.
Checkliste downloaden
![Moderne Hochzeitszeitungen online selbst gestalten Moderne Hochzeitszeitungen online selbst gestalten - carinokarten]()
8. Bonus: Weitere Ideen für den Inhalt Eurer Hochzeitszeitung
Rund um das Brautpaar
- Anspielungen auf Eigenheiten
- Auf das Brautpaar zugeschnittene Leitartikel, Fernsehprogramme oder auch Volkslieder
- Familienstammbaum der Eheleute
- Kennenlern-Geschichte, evtl. aus der Sicht von Freunden und Familie
- Lebenslauf des Brautpaares mit Bildern (Kinderbilder, Erwachsenenbilder)
Unterhaltsames
Überraschungen der Gäste
- Festreden
- Postkartengrüße von geladenen Gästen, die nicht kommen konnten oder auch von Berühmtheiten wie Queen oder Bundeskanzler
- Rezepte (für eine gute Ehe)
- Gutscheine zum Einlösen bei Freunden und Familie
- Von Kindern gemalte Zeichnungen des Paares
10 Ehegebote
- Ihr sollt fröhlich sein und nie ver-1-samen.
- Ihr sollt nicht ver-2-feln.
- Ihr sollt nicht 3-st zueinander sein.
- Ihr sollt stets den Partner hof-4-en.
- Ihr sollt auch 5-e mal gerade sein lassen.
- Ihr sollt ein harmonisches 6-ualleben führen.
- Ihr sollt Eure 7- Sachen nicht verschlampen.
- Ihr sollt 8- geben, dass Ihr gesund bleibt.
- Ihr sollt nicht 9-malklug werden.
- Ihr sollt Euch nicht die 10-e zeigen.
Ehegesetze
§1 Dieses Gesetz tritt mit dem Ja-Wort in Kraft.
§2 Der Ehemann ist ab dem Zeitpunkt der Eheschließung der Glücklichste seiner Art.
§3 Der Mann hat eine eigene Meinung - die Frau hat RECHT und verwaltet das eheliche Vermögen.
§4 Sollte die Frau einmal nicht Recht haben, tritt automatisch §3 in Kraft.
§5 Das Ehepaar besteht aus zwei Hälften, die Frau ist die bessere.
§6 Der Mann verdient das Geld, die Frau gibt es aus.
§7 Der Ehemann hat sein Einkommen pünktlich zu Hause abzuliefern und sein Taschengeld mit kindlicher Freude entgegenzunehmen.
§8 Die Frau ist unter der Haube, der Mann unterm Pantoffel.
§9 Falls der Ehemann an Trotz leiden sollte, oder sonstige bockige Seiten aufzuweisen hat, ist ihm der Hausschlüssel zu entziehen und der Pantoffel gefechtsbereit zu zeigen.
§10 Dem Ehemann ist er gestattet, jeden Abend zu Hause zu bleiben.
§11 Wann der Mann fortgeht, bestimmt der Mann, wann er heimkommen soll, bestimmt die Frau.
§12 Die Frau hat den Mund aufzumachen, der Mann hat ihn zu halten.
§13 Meinungen dürfen nur von der Frau ausgesprochen - vom Mann nur gedacht werden.
§14 Der Mann gibt nie zu, dass er auch mal recht hat, sonst ist er gleich unten durch.
§15 Die Gartenarbeit ist Gemeinschaftssache; die Einteilung untersteht der Frau, die Durchführung dem Mann.
§16 Der Mann hat zu Essen was auf den Tisch kommt und immer ein freundliches Gesicht zu machen.
§17 Dem Ehemann ist es erlaubt, auch seine Frau von Zeit zu Zeit etwas lieb zu haben. Er sollte aber niemals sagen: "Du kannst mich gern haben".
§18 Das gemeinschaftliche Siegel ist der Kuss.
Ehestandsbarometer
Folgt der Mann hübsch seiner Frau
ist der Himmel klar und blau
Wird er täglich nachzugeben nur bereiter,
wird's noch heiter
Oh, dass es doch ewig so bliebe,
sonst wird der Himmel trübe
Widerspricht der Mann, wird er
gar verwegen, dann gibt es sicher Regen
Für des Weibchens Fehler blind,
muss er sein, sonst gibt es Wind
Und widerstrebt er ihrem Plan,
dann folgt ein Orkan
Ist ihm dies und das zu hoch im Preis,
dann gibt es wahrlich Schnee und Eis
Ehrt die Frauen drum wie Götter
und ihr habt stets schönes Wetter
Die Ehejubiläen auf einen Blick
![Alle Ehejubiläen in einer Grafik auf einen Blick von carinokarten]()